_Pragmatischer Ansatz 👨🔧
TH Deggendorf
01.10.2024
Hinweis: Der Untertitel “pragmatisch” soll darauf hinweisen, dass unsere Ausführungen einige Inhalte ignorieren, die in einer Veranstaltung zur Entwicklung psychologischer Messinstrumente üblicherweise behandelt werden. Dazu gehören die Arten der Testkonstruktion (z. B. induktiv, rational, …), Differenzierung der Modelle der Klassischen Testtheorie (z. B. parallele Messungen, tau-äquivalente Messung) oder die Item Response Theorie. Auch die Themen Leistungsmessung oder Bildung von Indizes werden wir außen vor lassen.
Literatur
DeVellis, R. F., & Thorpe, C. T. (2021). Scale development: Theory and applications. Sage publications.
[→ Schwerpunkt]
Bühner, M. (2024). Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion. Pearson.
[→ für die Details und eine tieergehende Auseinandersetzung]
Beschreiben Sie den genauen Gegenstand der Messung und identifiziere das Konstrukt.
Ähnlichkeit von Fragen
Redundanz hat Vorteile und Nachteile
Anzahl an Items
Weitere Hinweise zur Item-Generierung:
Weitere Formate:
Kognitives Interview:
Ausreichend große Stichprobe erforderlich
Ziel: Repräsentativität und Stabilität
Abhängig von Umfang und Komplexität des Instruments
Abhängig von Heterogenität der Zielgruppe
Itemanalyse: „Eine Itemanalyse verwendet ein Bündel statistischer Verfahren, um die Eignung einzelner Items (…) im Hinblick auf die Zielsetzung der Befragung zu untersuchen.“ (Wikipedia)
Dimensionalität: Prüfung (über Faktorenanalyse)
Analyse der Rohwertverteilung: recht hohe Varianzen, zentraler Mittelwert
Weitere Kennwerte
Richtwerte für Cronbachs Alpha:
\(\alpha \geq\).80: gute Konsistenz
\(\alpha \geq\).70: zufriedenstellende Konsistenz
\(\alpha \geq\).60: gerade noch zufriedenstellende Konsistenz
\(\alpha \geq\).50: grenzwertige Konsistenz
\(\alpha <\).50: unzureichende Konsistenz
→ Als Ergebnis der Itemanalyse.