2.1 Allergische Rhinitis

Krankheitsbild

  • allergische Reaktion (IgE-AK-vermittelt) der Nasenschleimhaut
  • Symptome: Niesen, Juckreiz, Sekretion, Obstruktion
  • Risikofaktor für allergisches Asthma bronchiale (Etagenwechsel)
    • Etagenwechsel durch konsequente antiallergische und antientzündliche Therapie sowie Allergenkarenz mgl.
    • jeder dritte Heuschnupfen-Patient wird einmal im Leben an Asthma erkranken
  • 4 Säulen der Therapie
    • Allergenkarenz
    • Immuntherapie
    • Patientenschulung
    • Pharakotherapie
  • Schleimhautbefeuchtung (durch Salz- / Dexpanthenol / HPC-Lösungen) nicht nachgewiesenermaßen sinnvoll

Perorale H1-Antihistaminika

Loratadin / Desloratadin (5/5)

  • selektiver H1-Antagonist der zweiten Generation
  • symptomatische Behandlung
  • sinnvoll steady state zu erreichen durch einmal tägliche Gabe
  • macht nicht wirklich müde, abends nehmen trd. sinnvoll

Fazit: Mittel der ersten Wahl, Cetirizin etwas überlegen weil nicht müde machend. Desloratadin (aktiver Metabolit) schneller wirksam und weniger Interaktionspotential durch Enzyminduktoren und -inhibitoren. Weniger Probleme mit Alkohol?

Handelsnamen:

  • (Des)Loratadin ADGC
  • Deslora 1A-Pharma
  • Desloratadin TAD
  • LoranoPro
  • Lorano akut
  • Loratadin-ratiopharm®
  • Loratadin STADA

Cetirizin / Levocetirizin (5/5)

  • selektiver H1-Antagonist der zweiten Generation
  • symptomatische Behandlung
  • sinnvoll steady state zu erreichen durch einmal tägliche Gabe
  • macht etwas müde, Reaktionsfähigkeit kann beeinträchtigt sein (Auto fahren, schwere Maschinen)

Fazit: Schnellerer Wirkeintritt als Loratadin (egal bei 1x tgl Gabe), dafür mehr Probleme mit Müdigkeit. Vorsicht bei Alkoholkonsum!

Handelsnamen:

  • (Levo)Cetirizin ADGC
  • Cetidex
  • Reactine
  • Zyrtec
  • Cetirizin AL
  • Cetirizin HEXAL
  • Levocetirizin Hexal
  • Levocetirizin ratiopharm

Dimetinden (3/5)

  • selektiver H1-Antagonist der ersten Generation
  • symptomatische Behandlung

Fazit: Keine Empfehlung, da erste Generation. Sedierende und anticholinerge Eigenschaften. Man kann Dimetiden in Erwägung ziehen, wenn sedierender Effekt erwünscht ist.

Handelsnamen

  • Fenistil

Clemastin (3/5)

  • selektiver H1-Antagonist der ersten Generation
  • symptomatische Behandlung

Fazit: Keine Empfehlung, da erste Generation. Sedierende und anticholinerge Eigenschaften. Man kann Dimetiden in Erwägung ziehen, wenn sedierender Effekt erwünscht ist.

Handelsnamen

  • Tavegil

Systemische a-Sympatomimetika

Pseudoephedrin (3/5)

  • a-Sympathomimetikum mit vasokonstriktorischem Effekt
  • Abschwellung der Schleimhäute und damit bessere Nasenatmung
  • Retardformulierungen mit längerer HWZ
  • UAW Tachykardien, Unruhe, Schlaflosigkeit, Hypertonie
  • Pseudoephedrin besser als Phenylephrin

Fazit: kurzzeitige Therpaie möglich, öfter Nebenwirkungen

Handelsnamen

  • Aspirin Complex
  • Reactine duo
  • Rhinopront

Lokale Arzneimittel

Mometason (5/5)

  • topisches Glucocorticoid
  • reduziert alle nasalen Symptome
  • nicht nur Histamin als Botenstoff reduziert, auch alles andere
  • Wirkung tritt verzögert ein, überbrückung mit oralen Antihistaminika denkbar
  • Mykosen im Mund- Rachenraum müssen vorher therapiert sein
  • erst ab 12 Jahren wegen systemischer Wirkungen
  • Risiko für systemische UAW sehr gering

Fazit: effektivste Therapiemöglichkeit, verzögerter Wirkeintritt. Besser wirksam als perorale / lokale H1-Antihistaminika. Vielleicht etwas besser als Beclometason, weil hoher first pass effekt (= weniger systemische Wirkung)?

Handelsnamen

  • MometaHEXAL Heuschnupfenspray
  • Mometason-ratiopharm
  • Heuschnupfenspray

Beclometason (5/5)

  • topisches Glucocorticoid
  • reduziert alle nasalen Symptome
  • nicht nur Histamin als Botenstoff reduziert, auch alles andere
  • Wirkung tritt verzögert ein, überbrückung mit oralen Antihistaminika denkbar
  • Mykosen im Mund- Rachenraum müssen vorher therapiert sein
  • erst ab 12 Jahren wegen systemischer Wirkungen
  • Risiko für systemische UAW sehr gering

Fazit: effektivste Therapiemöglichkeit, verzögerter Wirkeintritt. Besser wirksam als perorale / lokale H1-Antihistaminika.

Handelsnamen

  • ratioAllerg
  • Rhinivict nasal

Azelastin (4/5)

  • lokales H1-Antihistaminikum
  • Wirkeintritt innerhalb von wenigen Minuten
  • Applikation vor dem Allergenkontakt ist effektiver

Fazit: gute möglichkeit, wenig UAW. Auch Kombinationen mit systemischen Mitteln denkbar. Wirksamkeit weniger als GC. Mgl. etwas besser wirksam als Levocabastin, weil es zusätzlich mastzellstabilisierende Eigenschaften besitzt und schnellerer Wirkeintritt.

Handelsnamen

  • Allergodil
  • Vividrin Azelastin
  • Azedil

Levocabastin (4/5)

  • lokales H1-Antihistaminikum
  • Wirkeintritt innerhalb von 30 Minuten
  • Applikation vor dem Allergenkontakt ist effektiver

Fazit: gute Möglichkeit, wenig UAW. Auch Kombinationen mit systemischen Mitteln denkbar. Wirksamkeit weniger als GC. Keine zusätzlichen mastzellstabilisierenden Eigenschaften vorhanden (wie Azelastin) und etwas langsamerer Wirkeintritt.

Handelsnamen

  • Livocab

Chromoglicinsäure (3/5)

  • Blockiert Calciumkanal, hemmt Calciumeinstrom in Mastzellen und somit deren Degranulation
  • Wirkeintritt erst nach 1-2 Wochen, also nur prohpylaktisch wirksam

Fazit: gut verträglich, wenig wirksam, langsamer Wirkeintritt

Handelsnamen

  • CromoHEXAL® Augentropfen
  • Cromo-ratiopharm
  • Vividrin antiallergische Augentropfen
  • Pollocrom Augentropfen und Nasenspray

Topische a-Sympathomimetika (3/5)

  • Stoffe wie Oxymetazolin und Xylometazolin
  • vasokonstriktorische Wirkungen, Ödem geht zurück, bessere Nasenatmung
  • lange Anwendung: Atrophie mgl. Auf Benzalkoniumchlorid verzichten, dann weniger Atrophie.
  • max 1 Woche

Fazit: Allgemein nicht empfohlen, nur bei stark verstopfter Nase. Wenn dann nur kurze additive Gabe zu Beginn einer topischen GC-Therapie z.B.

Handelsnamen

  • Olynth
  • Otriven
  • nasic
  • Snup
  • schnupfen endrine
  • Nasivin
  • Wick Sinex Schnupfenspray

Nicht-Medikamentöses

  • Allergenkarenz sinnvoll

Grenzen der Selbstmedikation

  • erstmalige Symptome: ärztliche Abklärung
  • schwere persistierende Form: ärztliche Abklärung
  • beginnender Etagenwechsel: ärztliche Abklärung
  • nach 7-15 Tage keine Besserung: ärztliche Abklärung
  • SCIT oder SLIT mgl: ärztliche Abklärung

Information des Patienten

  • steady state besser als Bedarfsmedikation